Skip to main content English

Endokrine Pathologie

Die Endokrine bzw. Neuroendokrine Pathologie ist mittlerweile eine sich rasant entwickelnde Disziplin geworden, die zeitgemäße Diagnostik und Ergebnisse der translationalen Forschung in die klinische Versorgung einbringt. Der rasche Wissenszuwachs der molekularen und zellulären Mechanismen endokriner Erkrankungen hat zu umfassenden neuen Ansätzen in Diagnostik und Management der individualisierten Therapie geführt.

In erster Linie sind es Tumorerkrankungen der Drüsen und des diffusen neuroendokrinen Zellsystems, die neben einer exakten Klassifizierung klinischer, radiologischer, nuklearmedizinischer, biochemischer, von Seiten der Pathologie aber auch der Klassifikation molekularer, zytogenetischer, immunologischer und histopathologischer Tumoreigenschaften bedürfen, um chirurgische, endokrinologische, nuklearmedizinische, radiologische und onkologische Therapieformen optimal an die betroffenen Patient:innen individuell anzupassen. Wichtigste Aufgabe der Endokrinen bzw. Neuroendokrinen Pathologie ist es, diese therapierelevanten Klassifikationen exakt und möglichst rasch zu erstellen.

Abgesehen von Tumorerkrankungen der Hypophyse, welche im AKH Wien traditionell von der Abteilung für Neuropathologie und Neurochemie der Universitätsklinik für Neurologie befundet werden, sind es vor allem die Erkrankungen der Schilddrüse, der Nebenschilddrüsen, der Nebennieren, der Paraganglien und die komplexen Neuroendokrinen Tumoren (NET) des Gastrointestinaltraktes und der Bauchspeicheldrüse, die anhand von zytologischen Proben, Biopsien, intraoperativen Schnellschnitten und Operationspräparaten untersucht werden und den größten Teil des endokrin-pathologischen Untersuchungsgutes am Klinischen Institut für Pathologie ausmachen.

Ganz besonderer Aufmerksamkeit in der pathologischen Versorgung und wissenschaftlichen Aufarbeitung bedürfen die familiären pluriglandulären endokrinen Regulationsstörungen, die sich einerseits als autoimmun induzierte Unterfunktionssyndrome, andererseits als Überfunktionssyndrome im Rahmen der multiplen endokrinen Neoplasieformen manifestieren. Hier gilt es, so früh, wie möglich diese Patient:innen und in weiterer Folge deren Familienangehörige als Träger eines hohen, mehrfachen Tumor-Risikos zu identifizieren, wobei der Pathologie auch hier eine wesentliche diagnostische Rolle zukommt.

Die Besonderheit der immer komplexer werdenden molekulargenetischen Zusammenhänge dieser zahlreichen familiären endokrinen Tumorsyndrome führt auch zu einer immer enger verflochtenen Zusammenarbeit der Pathologie mit zahlreichen anderen diagnostischen und auch therapeutischen Disziplinen, die ohne das multidisziplinäre Tumorboard der Endokrinen und Neuroendokrinen Tumoren nicht mehr zu bewältigen wäre. Neben spontanen, singulären Tumoren des endokrinen Systems werden hier auch Patient:innen und deren Familien mit multiplen endokrinen Neoplasien (MEN Typ 1, MEN Typ2a, MEN Typ2B/3), mit Von-Hippel-Lindau-Syndrom, Neurofibromatose Typ 1 (NF 1), McCune-Albright-Krankheit, Carney-Komplex und Carney-Trias, Hyperparathyreoidismus-Kiefertumor-Syndrom, familiärem Paragangliom/Phäochromozytom-Syndrom, DICER 1 Syndrom, Tuberöser Sklerose, Pacak-Zhuang-Syndrom und anderen pluriglandulären Tumorsyndromen multidisziplinär betreut.

Die Arbeitsgruppe für Endokrine bzw. Neuroendokrine Pathologie ist auch im Rahmen internationaler Gesellschaften, wie z.B. der European Neuroendocrine Tumor Society (ENETS), tätig und bringt hier als Kooperations- und Referenzpartner aktiv ihre pathologische Expertise ein.

Study of Cabozantinib Compared With Placebo

A Phase 3, Randomized, Double-Blind, Placebo-Controlled Study of Cabozantinib (XL184) in Subjects with Radioiodine-Refractory Differentiated Thyroid Cancer Who Have Progressed after Prior VEGFR-Targeted Therapy

Zentrum Prof. Raderer (gemeinsam mit Universitätsklinik für Innere Medizin I – Klin. Abteilung für Onkologie, Universitätsklinik für Radiologie und Nuklearmedizin – Klin. Abteilung für Nuklearmedizin)

Efficacy and Safety of 177Lu-edotreotide PRRT in GEP-NET Patients

A prospective, randomised, Controlled, Open-label, Multicentre phase III study to evaluate efficacy and safety of Peptide Receptor Radionuclide Therapy (PRRT) with 177Lu-Edotreotide compared to targeted molecular therapy with Everolimus in patients with inoperable, progressive, somatostatin receptor-positive (SSTR+), neuroendocrine tumours of gastroenteric or pancreatic origin (GEP-NET)

COMPETE Zentrum Prof. Haug (gemeinsam mit Universitätsklinik für Innere Medizin I – Klin. Abteilung für Onkologie, Universitätsklinik für Radiologie und Nuklearmedizin – Klin. Abteilung für Nuklearmedizin)

Leitung

Ao. Univ.-Prof. Dr. Peter MAZAL

Stellvertretung Leitung

Priv.-Doz. Dr. Nicolas KOZAKOWSKI

  • Pulmonary neuroendocrine tumours and somatostatin receptor status: an assessment of unlicensed use of somatostatin analogues in the clinical practice. Kiesewetter B, Mazal P, Kretschmer-Chott E, Mayerhoefer ME, Raderer M. ESMO Open. 2022 May 4;7(3):100478. doi: 10.1016/j.esmoop.2022.100478. Online ahead of print. PMID: 35525183
  • Early Estimated Glomerular Filtration Rate Trajectories After Kidney Transplant Biopsy as a Surrogate Endpoint for Graft Survival in Late Antibody-Mediated Rejection. Borski A, Kainz A, Kozakowski N, Regele H, Kläger J, Strassl R, Fischer G, Faé I, Wenda S, Kikić Ž, Bond G, Reindl-Schwaighofer R, Mayer KA, Eder M, Wahrmann M, Haindl S, Doberer K, Böhmig GA, Eskandary F. Front Med (Lausanne). 2022 Apr 21;9:817127. doi: 10.3389/fmed.2022.817127. eCollection 2022. PMID: 35530045
  • Computer-assisted evaluation enhances the quantification of interstitial fibrosis in renal implantation biopsies, measures differences between frozen and paraffin sections, and predicts delayed graft function. Pavlovic M, Oszwald A, Kikić Ž, Nackenhorst MC, Kain R, Kozakowski N. J Nephrol. 2022 Apr 19. doi: 10.1007/s40620-022-01315-y. Online ahead of print. PMID: 35438423
  • Deletion of the Natural Killer Cell Receptor NKG2C Encoding KLR2C Gene and Kidney Transplant Outcome. Vietzen H, Döhler B, Tran TH, Süsal C, Halloran PF, Eskandary F, Herz CT, Mayer KA, Kozakowski N, Wahrmann M, Ely S, Haindl S, Puchhammer-Stöckl E, Böhmig GA. Front Immunol. 2022 Mar 24;13:829228. doi: 10.3389/fimmu.2022.829228. eCollection 2022. PMID: 35401541
  • Papillary thyroid cancer: the value of bilateral diagnostic lymphadenectomy. Bhangu JS, Bichler C, Altmeier J, Hargitai L, Selberherr A, Mazal P, Brugger J, Scheuba C, Riss P, Niederle B. Langenbecks Arch Surg. 2022 Mar 17. doi: 10.1007/s00423-022-02493-w. Online ahead of print. PMID: 35301585
  • Anti-Neuronal IgG4 Autoimmune Diseases and IgG4-Related Diseases May Not Be Part of the Same Spectrum: A Comparative Study. Endmayr V, Tunc C, Ergin L, De Rosa A, Weng R, Wagner L, Yu TY, Fichtenbaum A, Perkmann T, Haslacher H, Kozakowski N, Schwaiger C, Ricken G, Hametner S, Klotz S, Dutra LA, Lechner C, de Simoni D, Poppert KN, Müller GJ, Pirker S, Pirker W, Angelovski A, Valach M, Maestri M, Guida M, Ricciardi R, Frommlet F, Sieghart D, Pinter M, Kircher K, Artacker G, Höftberger R, Koneczny I. Front Immunol. 2022 Jan 14;12:785247. doi: 10.3389/fimmu.2021.785247. eCollection 2021. PMID: 35095860

Wir ersuchen um Verständnis, dass wir Kooperationen auf Grund des hohen Volumens von Anfragen nicht in allen Fällen und nur nach vorheriger Kontaktaufnahme mit der:dem Leiter:in (per E-Mail) der Arbeitsgruppe in der Planungsphase eines Projektes und bei wissenschaftlichem Interesse eingehen können.